Zehn Punkte für mehr Steuergerechtigkeit in Europa
Dieser Inhalt wurde blockiert.
Möchten Sie den Inhalt der Domain "www.youtube.com" anzeigen?
Wenn Sie in die Nutzung von Social-Plugins auf unserer Website einwilligen, verarbeitet die Fraktion der Grünen/EFA im europäischen Parlament Ihre Verbindungsdaten (Zugriffsdaten und Endgerätedaten) und Ihre Nutzerverhaltensdaten sowie Account-Daten, wenn Sie mit einem Social-Media-Plattform-Account eingeloggt sind und setzt dafür Cookies auf Ihrem Endgerät zum Zweck der Außendarstellung des Unternehmens und der externen Kommunikation mit Interessenten.
Die Speicherdauer der oben genannten auf Sie beziehbaren Daten ist für die Dauer der Browsersession.
Wenn Sie in Ihrem Facebook, Instagram, Twitter, YouTube, Spotify oder SoundCloud Account eingeloggt sind und dessen Social-Plugin nutzen, ermöglichen Sie den jeweiligen Anbietern, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Account ausloggen.
Folgende Auftragsverarbeiter sind Empfänger der über die Social-Plugins verarbeiteten auf Sie beziehbaren Daten:
- Facebook - Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Place Grand Canal Harbour, Dublin 2, 2 Irland, und die Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way Menlo Park, California 94025, CA, USA.
- Instagram - Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Place Grand Canal Harbour, Dublin 2, 2 Irland, und die Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way Menlo Park, California 94025, CA, USA.
- X (ehemals Twitter) - Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland, und die X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
- YouTube - Alphabet, Inc., 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
- Spotify - Spotify AB, Regeringsgatan 19, 111 53 Stockholm, Schweden, und die Spotify USA Inc., 150 Greenwich Street, Floor 62, New York, NY 10007, USA.
- SoundCloud - SoundCloud Global Limited & Co. KG, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland, und die SoundCloud Inc., 71 5th Avenue, 3rd Floor, New York 10003, NY, USA.
- Giphy: Giphy, Inc., 416 W 13th St, New York, NY, USA.
- Streamovations, Pannestraat 42, 8630 Veurne, Belgien.
Wir nutzen Auftragsverarbeiter in den USA. Für die USA besteht ein Beschluss der EU-Kommission über ein angemessenes Datenschutzniveau. Die Rechtsgrundlage für diese Drittlandübermittlung ist die Datenübermittlung auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses gem. Art. 47 EUDPR.
Sie können Ihre Einwilligung, gem. Art. 23 EUDPR, jederzeit über den Cookie Banner der Website oder per E-Mail an info@greens-efa.eu widerrufen. Ein späterer Widerruf Ihrer Einwilligung wirkt sich gemäß Art. 7 Abs. 3 S. 3 EUDPR nicht mehr auf die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitungen aus.
Weitere Informationen finden Sie unter Link.
1. Ein europäisches Statut zum Schutz von Hinweisgebern
Mutigen Bürgern, die illegale oder unmoralische Praktiken anprangern, droht oft eine Anklage und der Verlust des Arbeitsplatzes mit weiteren sozialen und finanziellen Folgen. Deshalb sollte es eine europäische Absicherung geben, die eine Strafverfolgung verhindert. Ein europäischer Fonds, der durch die Einnahmen aus ihren Enthüllungen finanziert wird, sollte den Hinweisgebern nach der Aufdeckung von Skandalen im öffentlichen Interesse finanziell zur Seite stehen.
2. Transparenz von steuerlichen Sonderabsprachen („Steuervorbescheide“)
Der Luxleaks-Skandal hat offenbart, dass Steuervorbescheide von Konzernen missbraucht werden, um ihre Steuerlast zu drücken. Wir können nicht länger tatenlos zusehen wie einige Mitgliedstaaten einzelnen Großunternehmen geheime Absprachen anbieten. Wir fordern, dass alle Mitgliedstaaten die von ihnen abgesegneten Steuervorbescheide veröffentlichen, damit jede Bürgerin und jeder Bürger nachprüfen kann, wer vom Finanzamt bevorzugt wird.
3. Transparenz darüber, wo Großunternehmen ihre Steuern zahlen („öffentliche länderübergreifende Finanzberichterstattung“)
Großunternehmen müssen transparenter werden, wo sie ihre Geschäfte betreiben, damit sichergestellt ist, dass sie ihre Steuern da bezahlen, wo sie ihre wirtschaftliche Tätigkeit tatsächlich ausüben. Sie müssen öffentlich nachvollziehbar darlegen, wo sie Niederlassungen haben, wo sie Mitarbeiter beschäftigen, wo sie Gewinne erklären und Steuern bezahlen und auch wo ihre Vermögensgegenstände liegen und wo sie staatliche Subventionen erhalten.
4. Steuergeheimnis und Briefkastenfirmen bekämpfen
Mantelgesellschaften werden oft dazu benutzt, schmutziges Geld zu waschen und Steuern zu hinterziehen. Deshalb muss transparent sein, wem ein Unternehmen gehört. Während das Bankgeheimnis auf dem Rückzug ist, ist der Austausch von Steuerinformationen weiter mangelhaft und Briefkastenfirmen sind noch immer nicht verboten.
5. Harmonisierung der Bemessungsgrundlage und des Satzes für Unternehmenssteuern in Europa
Wir brauchen in der Europäischen Union einen gemeinsamen europäischen Ansatz bei Unternehmenssteuern, sowohl bei der Bemessungsgrundlage als auch beim Steuersatz, um dem gegenseitigen Unterbieten der Länder ein Ende zu setzen. Deshalb müssen wir die Unternehmensgewinne auf europäischer Ebene konsolidieren, damit sie unter den Ländern, wo die Unternehmen ihre tatsächliche wirtschaftliche Tätigkeit entfalten, aufgeteilt und dort besteuert werden.
6. Vorhandene Lücken in den Steuergesetzen schließen
Während bekannte Steuerschlupflöcher wie das „niederländisch-irische Sandwich“ ans Licht gebracht wurden, sind Mitgliedstaaten und Buchhalter stets darauf aus, neue Wege zur Steuerflucht auszuloten. Wir prangern die Ausbreitung von Steuerschlupflöchern wie Patent- oder Innovationsboxen an, genauso steuerbefreite Zonen, freie Häfen und „treaty shopping“.
7. Sanktionen gegen Steuerparadiese
Die Hypokrisie muss ein Ende haben! Wir brauchen wirksamere wirtschaftliche Sanktionen gegen Steuerparadiese und gegen Unternehmen, die sie benutzen, um ihre Steuerlast zu drücken. Deshalb ist eine gemeinsame europäische Definition von Steuerparadiesen überfällig, genauso wie eine schwarze Liste (die auch europäische Steuerparadiese beinhalten sollte!).
8. Ausweitung der Ermittlungen gegen Unternehmen, die Steuergeschenke erhalten
Der Luxleaks-Skandal umfasste mehr als 350 Unternehmen, aber derzeit laufen nur gegen eine Handvoll Unternehmen Untersuchungen auf europäischer Ebene. Die Ermittlungen sollten ausgeweitet werden und das im Falle unrechtmäßig gewährter Staatsbeihilfe zurückgeforderte Geld sollte dem EU-Haushalt zufließen.
9. Regulierung der Industrie, die Steuerhinterziehung befördert
Eine ganze Armada von Buchhaltern, Anwälten und anderen Steuerexperten verdienen sich eine goldene Nase, indem sie vermögende Personen und Unternehmen beraten, wie sie ihr Geld ins Ausland bringen und es dort unversteuert weiterwachsen kann. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften müssen ihre Prüfungs- und Beratungsaktivitäten strikt trennen und ihr ethisches Verhalten überdenken. Außerdem dürfen solche Beratungsfirmen nicht zugleich in die Gesetzgebung involviert sein.
10. Nationale Steuerverwaltungen stärken
Ein Vorgehen gegen Steuerflucht und Steuervermeidung ist nur möglich, wenn ausreichend Steuerbeamte zur Verfügung stehen, um Fälle zu untersuchen und Steuern einzutreiben. Es ist erwiesen, dass Steuerbeamte dem Staat ein Vielfaches ihres Gehalts als Steuereinnahmen zurückbringen. Deshalb sind die Staaten, die wegen Sparzwängen die Anzahl ihrer Steuerbeamten reduziert haben, auf dem Holzweg. Notwendig ist stattdessen eine Rückkehr zumindest auf das Niveau von vor der Finanz- und Wirtschaftskrise.